das war der Pflanzentausch!
Am 22.9. warteten wir (Saatguttausch-Menschen) mit einem Pflanzentausch auf dem Klimaaktionstag in der Langen Straße (12-17 Uhr) auf. Ihr habt uns unterstützt! Einige Pflanzen haben die Besitzer_innen gewechselt.
Am 22.9. warteten wir (Saatguttausch-Menschen) mit einem Pflanzentausch auf dem Klimaaktionstag in der Langen Straße (12-17 Uhr) auf. Ihr habt uns unterstützt! Einige Pflanzen haben die Besitzer_innen gewechselt.
von Dieter Duhm Ich bin 76 Jahre alt, heute noch so politisch aktiv wie in der Studentenbewegung 1968, aber mit Erfahrungen, die ich mitteilen muss, weil ich inzwischen verstanden habe, woran bisher fast alle Bewegungen gescheitert sind. Heute gehen viele Tausend junger Leute auf die Straßen für Klimaschutz und Systemwechsel. …
Und mit Leben meine ich fast alles, was auf diesem Planeten lebendig ist. Pflanzen und Tiere und Menschen. Der Zusammenbruch hat schon längst begonnen. Wir sterben.
Mit diesen Worten haben Rebell*in den Kieler Landtag in die Sommerpause geschickt. In dem Jahr, in dem Volker Quaschning, Prof. für Regenerative Energiesystem in …
Gegenseitige Unterstützung bei Problemen rund um Arbeit, Aufenthalt, Jobcenter, Wohnen, Krankenkasse, Studium, Behördengängen, ..., Lebensentwurf, Alltagsgestaltung. Wir bearbeiten gleichberechtigt und gemeinsam das Thema, das Du mirbringst, das wir jeweils einzeln …
„Die Große Transformation beschreibt einen massiven ökologischen, technologischen, ökonomischen, institutionellen und kulturellen Umbruchprozess zu Beginn des 21. Jahrhunderts.“ Uwe Schneidewind in „Die Große Transformation - Eine Einführung in die Kunst des gesellschaftlichen Wandels“ Ich fürchte, dass die folgenden Gedanken vielen Menschen Angst machen werden. Aber wir kommen nicht darum herum, …
„Divide et impera“ – teile und herrsche –, so lautete eine Herrschaftsregel der altrömischen Oberschicht. Sie funktioniert bis heute. Je mehr wir uns auseinanderdividieren lassen, desto einfacher hat es die „andere Seite“. Was man unter der „anderen Seite“ versteht, kann jeder für sich definieren. Darüber zu streiten, würde bereits dem …
Dieses Buch soll Mut machen, Politik und Wirtschaft verändern. Das Ziel: eine freie, faire und lebendige Gesellschaft. Doch das Gewohnte hat sich tief eingegraben in unseren Köpfen, in unserem Alltag, in Markt und Staat. Silke Helfrich und David Bollier legen überkommene Denkmuster frei und stellen Commons-Praktiken in den Mittelpunkt. Ganz …
The digital transformation does not only mean that we send e-mails instead of paper letters. It can enable civil society to reorganize, connect and release unknown power. A power to change the world, but also to change how work is done. Digital technologies can undo all hierarchies -or they can …
Auf Initiative des Ortsbeirates KTV wird der städtebauliche Rahmenplan mit einem erweiterten Geltungsbereich nun fortgeschrieben. Nach einer ersten Information im Ortsbeirat sowie einer Bestandserfassung wird es nun eine erste Auftaktveranstaltung geben. Diese wird durch die beauftragten Büros Cappel + Kranzhoff sowie Tollerort, jeweils aus Hamburg gemeinsam mit dem Amt für …
Das Gesicht der Kröpeliner-Tor-Vorstadt wird maßgeblich durch ihre Vorgärten geprägt. Sie sind eine herausragende stadtplanerische Errungenschaft der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und in ihrer Struktur bis heute weitgehend erhalten geblieben. Dabei übernehmen sie wichtige Funktionen und sind stadtgestalterisch von hoher Bedeutung. Da sie gesellschaftlichen und zeitlichen Einflüssen unterliegen, gibt …
Bildungsarbeit mit Schüler_innen gestalten!
Seit 20 Jahren betreibt das Bildungsprojekt vom Ökohaus interaktive Jugend- und Erwachsenenbildung für nachhaltige Ent-wicklung und Globales Lernen. Als „Multi“ wirst du zu politischen Themen geschult und lernst mit deinem Wissen und deinen Fähigkeiten andere, in erster Linie Schüler_innen, weiterzubilden.
Dieser Workshop steht unter dem Thema …
Unsere Gäste: Esther Robbe und Mirco Haseler, Wissenschaftler*innen vom Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Der Dokumentarfilm „A Plastic Ocean“ zeigt in eindrucksvollen Bildern, wie dramatisch das Plastikmüll-Problem in den Meeren wirklich ist – und erinnert uns daran, welch zerstörerische Folgen unsere Wegwerf-Kultur für den Planeten hat.
Über fünf Jahre hinweg …