300 Gruppen / 16360 Gestalten / 31274 Beiträge
Ökohaus Bildungsprojekt

Ökohaus Bildungsprojekt

Kurzbeschreibung
Wir fördern mit unseren Bildungsangeboten die Auseinandersetzung mit einer global gerechten und nachhaltigen Lebensweise. Wir möchten Menschen motivieren die Welt verantwortungsvoll mitzugestalten.
Schlagworte
#globale Gerechtigkeit #Nachhaltigkeit #Menschenrechte #Postwachstum #Entwicklungspolitische Bildung #Globales Lernen #BNE #solidarisches Handeln
Anschrift

Ökohaus e.V.
Hermannstr. 36
18055 Rostock

Website
nachhaltiglebenlernen.de
Gründung
1998 gegründet
Anzahl Mitglieder
28 Mitglieder · Beitreten
322 Abonnentinnen · Abonnieren
Öffentlicher Chatraum der Gruppe
URL auf Stadtgestalten
stadtgestalten.org/oekohaus-bildung
Beiträge
  1. Veranstaltung
    Samstag 15 Juni

    Ein Toast auf die Offene Gesellschaft - Mitbringbuffet am Strand #dafür


    Die große Mehrheit in unserem Land lebt gerne in einer offenen Gesellschaft. ABER: Eine offene Gesellschaft gibt es nur dann, wenn genug Menschen für sie eintreten

    2019 heißt es zum dritten Mal: Ein ganzes Land feiert die Freiheit, Offenheit, Vielfalt und Freundschaft. Am Tag der offenen Gesellschaft kommen zeitgleich überall …

  2. Veranstaltung
    Donnerstag 23 Mai

    Workshop: Gender-Sensibilisierung für die Bildungsarbeit

    Über die Vielfalt von Geschlechtern und Lebensrealitäten

    Wie gehe ich mit meinen eigenen Prägungen um? Was bedeutet „Weiblich-“ oder „Männlichkeit?“, was „Inter, Trans oder Queer?“ und wie schaffen wir eine Sensibilität in unserem eigenen Verhalten, um eine gender-reflektierte Bildungsarbeit und Begegnung zu etablieren?
    In diesem Training werden wir uns mit …

  3. Veranstaltung
    Donnerstag 16 Mai

    Methoden Workshop: Wege zu einer Friedenskultur und zum Guten Leben/Buen Vivir


    mit Rosmery Nina Calsina
    vom Zentrum für Kulturelle Kommunikation (CCC), Chasqui in El Alto, Bolivien

    Die Lebenswirklichkeit vieler Jugendlicher und junger Erwachsener ist durch Unsicherheiten und Konflikte geprägt. Das gilt hier in Deutschland, aber auch in anderen Gegenden dieser Welt. Die Frage ist, wie kann mit diesen Konflikten konstruktiv umgegangen …

  4. Veranstaltung
    Freitag 26 April

    Film & Gespräch: Lebenslaute – Blockieren und Musizieren

    Seit über 30 Jahren singen und spielen politisch engagierte Musikerinnen unter dem Namen Lebenslaute an Orten, an denen sie am wenigsten erwartet werden – eine Aktion, die ins Leben gerufen wurde, um mit friedlichem Charme und klassischen Musikstücken auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam zu machen. Nach Konzertaktionen auf Militärübungsplätzen und …

  5. Veranstaltung
    Donnerstag 21 März

    Film: Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

    Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent („Inglourious Basterds“, „Beginners“) und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift „Nature“ eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht …

  6. Veranstaltung
    Donnerstag 11 April

    Seminar: Vom Acker bis zur Tonne - Ernährung in einer globalisierten Welt

    Woher kommt das Essen auf unserem Teller? Was haben unsere Essgewohnheiten mit dem Klimawandel zu tun? Welche Bedeutung spielt Vielfalt in der Landwirtschaft?

    In dem Methodenworkshop erforschen wir Produktionsweisen sowie das Thema Lebensmittelverschwendung und Hand-lungsalternativen für eine nachhaltige Entwicklung in der Welt.

    Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen …

  7. Veranstaltung
    Donnerstag 21 März

    Seminar: Zukunft Selbst Gestalten Bei dir. Bei mir. Weltweit.

    Im Format "Projektwoche - Zukunft Selbst Gestalten" unterstützt du Schüler_innen und dabei, eigene Ideen von einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu entwickeln. Die Schüler_innen arbeiten selbstbestimmt und kreativ an einem Thema und finden einen Zugang zu Fragen der Nachhaltigkeit.

    Während der Schulung bekommst du einen Überblick, das Wissen und das Handwerkszeug für …

  8. Veranstaltung
    Dienstag 12 Februar

    Vortrag & Diskussion: Kolonialismus und Mecklenburg?

    Die koloniale Vergangenheit Deutschlands wird seit einigen Jahren verstärkt untersucht, um die bisher wenig beachtete Kolonialgeschichte aufzuarbeiten und historisch gewachsene Machtverhältnisse zu reflektieren.
    Neben den großen Metropolen Berlin und Hamburg ist auch die Provinz in den Blick geraten. Welche Akteure spielten abseits der Zentren im kolonialen Projekt eine Rolle? Wie …

  9. Veranstaltung
    Dienstag 22 Januar

    Vortrag: Wasserkonflikte in Zentralasien am Beipsiel Kirgistans

    Ein gutes Wassermanagement ist Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung. Gleichzeitig birgt Wasserknappheit ein enormes Konflikt-potential und kann ein friedliches Miteinander und die Stabilität einer ganzen Region gefährden.
    Am Beispiel Kirgistans werden die aktuellen Konfliktdimensionen in Zentralasien veran-schaulicht. Anhand eindrucksvoller Bilder werden historische, kulturelle sowie aktuelle geopolitische Zusammenhänge dargestellt. Es soll …

  10. Veranstaltung
    Donnerstag 10 Januar

    Didaktik-Workshop : nachhaltig-leben-lernen

    Mit diesem Workshop kannst du in die entwicklungspolitische Bildungsarbeit einsteigen oder sie vertiefen und erlernst didaktische Grundlagen für die praktische Umsetzung. Gleichzeitig kommen in diesem Workshop neue und bereits aktive Multiplikator_innen zusammen, um aktualisierte Methoden kennenzulernen, Theorie-Inputs zu reflektieren und sich praktisch auszupro-bieren. Im vertrauten Setting gehen wir auch der …

  11. Veranstaltung
    Samstag 24 November

    Konkrete Bürgerbeteiligung mit dem Mikrobürgergutachten

    Politikverdrossenheit bestimmt zunehmend unseren Alltag. Das Gefühl „eh nichts ändern zu können“ hält viele davon ab, sich zu engagieren. Gleichzeitig suchen Politiker auf allen Ebenen nach Antworten zu den drängenden Problemen unserer Zeit.

    Aber was können wir besser machen? Wie kann eine echte Bürgerbeteiligung aussehen, gerade in der Kommunalpolitik, die …

  12. Veranstaltung
    Donnerstag 15 November

    Zeit für Utopien | Film & Gespräch


    Klimawandel, wirtschaftliche Ausbeutung der Natur und des Menschen, eine weltweit ungerechte Vermögensverteilung und die Folgen – es ist Zeit für Utopien. Doch welche funktionierenden Alternativen gibt es überhaupt? Die Doku hebt anhand vielversprechender Beispiele aus aller Welt das Potenzial von Solidarität und Kooperation hervor. Eintritt: frei

    Der Film bildet den …