359 Gruppen / 14531 Gestalten / 33844 Beiträge
Ökohaus Bildungsprojekt

Ökohaus Bildungsprojekt

Kurzbeschreibung
Wir fördern mit unseren Bildungsangeboten die Auseinandersetzung mit einer global gerechten und nachhaltigen Lebensweise. Wir möchten Menschen motivieren die Welt verantwortungsvoll mitzugestalten.
Schlagworte
#globale Gerechtigkeit #Nachhaltigkeit #Menschenrechte #Postwachstum #Entwicklungspolitische Bildung #Globales Lernen #BNE #solidarisches Handeln
Anschrift

Ökohaus e.V.
Hermannstr. 36
18055 Rostock

Website
nachhaltiglebenlernen.de
Gründung
1998 gegründet
Anzahl Mitglieder
27 Mitglieder · Beitreten
239 Abonnentinnen · Abonnieren
Öffentlicher Chatraum der Gruppe
URL auf Stadtgestalten
stadtgestalten.org/oekohaus-bildung
Beiträge
  1. Veranstaltung
    Donnerstag 23 Oktober

    Infoveranstaltung: 17 Ziele – 17 Songs – Globale Zusammenarbeit auf Augenhöhe

    Du arbeitest bereits in internationalen Projekten oder möchtest dich künftig in globalen Partnerschaften engagieren?

    Axel Brümmer, Gründer des Vereins GlobalSocialnetwork e.V., stellt das interkulturelle Songprojekt »17 Ziele – 17 Songs« vor. Im Projekt wurden deutsch-internationale Projektteams zusammengebracht, die mit Bezug auf die 17 SDGs Lösungen und Herausforderungen für eine gerechtere …

  2. Veranstaltung
    Samstag 18 Oktober

    Workshop: Dragon Dreaming – Projektplanung für eine nachhaltige und global gerechte Welt

    Träumst du dich gerne in eine bessere Welt? Weißt aber noch nicht so recht, wie du damit anfangen kannst? Oder planst du schon Projekte, aber weißt nicht richtig wie es dir gelingen kann?
    .
    🐉Wir laden euch dazu ein, Dragon Dreaming kennenzulernen und auszuprobieren. Denn manchmal musst du dich deinem …

  3. Veranstaltung
    Donnerstag 16 Oktober

    Infoveranstaltung: Agroforst in Bolivien – Wie klimaschützende Landwirtschaft funktionieren kann

    Dr. Noemi Stadler Kaulich ist eine Pionierin im Bereich des Dynamischen Agroforst. In ihrem bolivianischen Forschungsinstitut MOLLESNEJTA sucht sie zusammen mit internationalen Studierenden nach Lösungen für den Klimawandel sowie Methoden der klimaschützenden und resilienten nachhaltigen Landwirtschaft.

    In ihrem Vortrag stellt sie ihre Arbeit und vier alleinerziehende bolivianische Frauen vor, die …

  4. Veranstaltung
    Donnerstag 09 Oktober

    Ausstellungseröffnung: Warmi – indigene Aktivistinnen für soziale Gerechtigkeit & Klimaschutz

    Indigene Aktivistinnen sind wichtige Akteurinnen in verschiedenen sozialen und ökologischen Bewegungen. Ihr Engagement und ihre Arbeit verdienen Anerkennung und Unterstützung. Die Ausstellung »Warmi« (Quechua: »Frau«) zeigt indigene Aktivistinnen aus Lateinamerika, die sich für den Erhalt kultureller Vielfalt, Menschenrechte, Partizipation, nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz einsetzen.

    Bei der Ausstellungseröffnung wird die Künstlerin …

  5. Veranstaltung
    Mittwoch 01 Oktober

    SuppKultur im Oktober

    Einmal im Monat laden wir ein zur SuppKultur. Die FÖJ-Crew im Haus kocht eine leckere Suppe mit geretteten Lebensmitteln aus dem Fairteiler, dazu gibt es ein kulturelles Häppchen in Form einer ca. 15-minütigen Geschichte des Gelingens. Wir stellen Menschen und Projekte vor, die innerhalb einer gegenwärtig nicht-nachhaltigen Gesellschaft beginnen, etwas …

  6. Veranstaltung
    Freitag 26 September

    Kino ist Mistorf: Wandelreise - Wege finden in eine lebendige Zukunft

    Kinoabend in Mistorf am Freitagabend!

    Am 1. August 2022 begann unterhalb der Zugspitze eine Reise, welche im Lauf der folgenden sechs Wochen zu mehr als 40 Wandelorten und –regionen Deutschlands und bis zum nördlichsten Ostseekap Rügens führte. 70 Menschen reisten mit dem Fahrrad gemeinsam über 1500 km gemeinsam auf der …

  7. Veranstaltung
    Freitag 26 September

    Kino ist Mistorf: Wandelreise - Wege finden in einer lebendige Zukunft

    Kinoabend in Mistorf am Freitagabend!

    Am 1. August 2022 begann unterhalb der Zugspitze eine Reise, welche im Lauf der folgenden sechs Wochen zu mehr als 40 Wandelorten und –regionen Deutschlands und bis zum nördlichsten Ostseekap Rügens führte. 70 Menschen reisten mit dem Fahrrad gemeinsam über 1500 km gemeinsam auf der …

  8. Veranstaltung
    Donnerstag 11 September

    The last seed - unsere Lebensgrundlage vor ihrer größten Herausforderung

    Saatgut ist eine Ressource, welche seit tausenden von Jahren essentieller Bestandteil menschlichen Lebens ist. Ohne Saat gibt es keine Nahrungsmittel. Wer das Saatgut kontrolliert, kontrolliert auch die Ernährungssysteme und hat damit großen Einfluss auf Menschen sowie Umwelt.

    Der Dokumentarfilm The Last Seed spricht über die Zukunft der afrikanischen Landwirtschaft in …

  9. Veranstaltung
    Mittwoch 06 August

    SuppKultur im August

    Einmal im Monat laden wir ein zur SuppKultur. Die FÖJ-Crew im Haus kocht eine leckere Suppe mit geretteten Lebensmitteln aus dem Fairteiler, dazu gibt es ein kulturelles Häppchen in Form einer ca. 15-minütigen Geschichte des Gelingens. Wir stellen Menschen und Projekte vor, die innerhalb einer gegenwärtig nicht-nachhaltigen Gesellschaft beginnen, etwas …

  10. Veranstaltung
    Donnerstag 16 Oktober

    Agroforst in Bolivien – Wie klimaschützende Landwirtschaft funktionieren kann

    Informations- und Diskussionsveranstaltung

    Dr. Noemi Stadler Kaulich ist eine Pionierin im Bereich des Dynamischen Agroforst. In ihrem bolivianischen Forschungsinstitut MOLLESNEJTA sucht sie zusammen mit internationalen Studierenden nach Lösungen für den Klimawandel sowie Methoden der klimaschützenden und resilienten nachhaltigen Landwirtschaft.

    In ihrem Vortrag stellt sie ihre Arbeit und vier alleinerziehende bolivianische …

  11. Veranstaltung
    Samstag 08 November

    Weiterbildung: Wasser für alle – Umgang mit globaler Ressourcenknappheit

    Projekttage gestalten – Inhalte & Methoden kennenlernen – BNE praktizieren

    Wir, das Bildungsteam “nachhaltig leben lernen” von Ökohaus e.V. bieten Projekttage ab Klassenstufe 8 für Schulen in MV an. Im Wasser-Projekttag schauen wir auf die globale Trinkwasserverfügbarkeit, lernen die Lebenswelt anderer Menschen kennen und beantworten die Fragen “Was ist virtuelles …

  12. Veranstaltung
    Samstag 14 Juni

    Multi-Weiterbildung: Vom Amazonas auf unseren Teller – Ernährung in einer globalisierten Welt

    Lerne Bildungsarbeit mit Schüler:innen zu gestalten!

    Woher kommt das Essen auf unseren Tellern? Was haben unsere Essgewohnheiten mit dem Klimawandel zu tun? Und welche Rolle spielen dabei Hühnchen & co?

    Im Ernährungs-Projekttag reisen wir in den Amazonas-Regenwald und zurück in die eigene Küche. Es geht unter anderem um Menschenrechte, Klimawandel …