272 Gruppen / 10625 Gestalten / 21272 Beiträge
Evangelische Akademie der Nordkirche

Evangelische Akademie der Nordkirche

Kurzbeschreibung
Die Evangelische Akademie der Nordkirche schafft in ihren Veranstaltungen Räume der Begegnung für Menschen und Meinungen aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft.
Schlagworte
#Religion #Diskurs #Nachhaltigkeit
Anschrift

Evangelische Akademie der Nordkirche

Website
www.akademie-nordkirche.de
Gründung
2016 gegründet
Anzahl Mitglieder
3 Mitglieder · Beitreten
8 Abonnentinnen · Abonnieren
URL auf Stadtgestalten
stadtgestalten.org/evangelische-akademie-der-nordkirche
Beiträge
  1. Veranstaltung
    Dienstag 19 Oktober

    Klimaschutz und Tierhaltung

    Globale Zusammenhänge – Lokales Handeln
    Fleisch, Milch, Eier – tierische Produkte sind wertvolle Lebensmittel und wichtiger Erwerbszweig für die Landwirtschaft. Ihre Erzeugung produziert jedoch klimaschädliche Treibhausgase. Daher wird die Haltung von Nutztieren, insbesondere von Wiederkäuern, aktuell stark diskutiert, wenn es um die Verringerung der Treibhausgasemissionen im Agrarsektor geht. Müssen wir …

  2. Veranstaltung
    Samstag 25 September

    Fast Fashion

    Kaufen – Tragen – Wegwerfen!?

    Schnell mal ein neues T-Shirt shoppen und der Pulli ist auch schon von gestern? Die Textilindustrie ist beispielhaft für die Komplexität globaler Produktionssysteme. Fragen nach den ökologischen und sozialen Auswirkungen eines sich immer schneller drehenden Mode-Karussells geben unserer Kaufentscheidung in der Umkleidekabine eine politische Dimension. …

  3. Veranstaltung
    Donnerstag 03 Dezember

    Ernährt unser Weizen die Welt?

    Mecklenburg-Vorpommerns Getreide auf dem globalen Markt

    Weizen ist die wichtigste Feldfrucht auf den Äckern in Mecklenburg-Vorpommern. Ein großer Teil der Weizenproduktion wird exportiert - auch in Länder des Globalen Südens. Dort haben unsere Getreideexporte Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft. Wie verlaufen die globalen Lieferketten und wie können sie für alle …

  4. Veranstaltung
    Donnerstag 15 Oktober

    ABGESAGT/WIRD VERSCHOBEN - Nutztier und Mitgeschöpf!

    Aspekte einer verantwortlichen Mensch-Tier-Ethik

    Fragen von Tierhaltung, Fleischkonsum und Tierethik werden in der Gesellschaft kontrovers diskutiert. Das Impulspapier "Nutztier und Mitgeschöpf! Tierwohl, Ernährungsethik und Nachhaltigkeit aus evangelischer Sicht" > der EKD-Kammer für nachhaltige Entwicklung greift unterschiedliche Perspektiven des Verhältnisses von Mensch und Tier auf und stellt sie zur Diskussion.

    Wir …

  5. Veranstaltung
    Freitag 22 November

    Natürliche Vielfalt schützen

    Eine globale Herausforderung

    Der Schutz der biologischen Vielfalt gehört zu den wichtigsten und dringendsten Zielen einer nachhaltigen Entwicklung. Allen Anstrengungen und Abkommen auf globaler, nationaler und regionaler Ebene zum Trotz sind die Erfolge bislang ausgeblieben. Mit dem Naturschutzwissenschaftler Pierre Ibisch, Professor für "Nature Conservation" an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung …

  6. Veranstaltung
    Mittwoch 06 November

    BE PRESENT

    Ausstellungseröffnung: Malerei und Objekte von Ramona Seyfarth

    Der Künstlerin Ramona Seyfarth ist es besonders wichtig, in ihren Arbeiten die Fragilität der Welt aufzuzeigen. Ihre Kunst liegt darin, anhand scheinbar unbedeutender Gegenstände Ambivalenzen herauszuarbeiten und Antworten auf unseren Umgang mit der Natur zu finden. So ermöglicht sie neue Sichten auf Alltägliches. …

  7. Veranstaltung
    Dienstag 29 Oktober

    Verwirrende Vielfalt

    Logos, Siegel und Label auf Fleischprodukten

    Woher kommt unser Fleisch? Welche Qualität hat es? Wie wurden die Tiere gehalten? Diese Informationen benötigen wir, um uns an der Ladentheke entscheiden zu können. Eine Vielzahl an Labeln, wie das Logo "Haltungsform" der großen Supermarktketten, beantworten diese Fragen nur sehr unübersichtlich. Schafft das …

  8. Veranstaltung
    Dienstag 25 Juni

    CRISPR/Cas und Co

    Neue Technologien in der Pflanzenzüchtung

    Genome Editing – dieser Begriff umfasst eine Reihe von neuen molekularbiologischen Methoden, mit denen gezielt und sehr präzise Veränderungen im Genom vorgenommen werden können, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern. Die Nutzung dieser Techniken in der Züchtung von Nahrungs- und Futterpflanzen ist ebenso vielversprechend wie umstritten. …

  9. Veranstaltung
    Mittwoch 08 Mai

    smart & grün

    Den digitalen Wandel nachhaltig gestalten

    Die Digitalisierung aller Bereiche unserer Gesellschaft schreitet voran. In vielen Diskussionen erscheint der Ablauf des digitalen Wandels dabei wie eine Naturgewalt, die man nur hinnehmen kann. Aber ist dem wirklich so? Wie können heute Weichen gestellt werden, um diesen Wandel nachhaltiger zu gestalten? Wo kann …