359 Gruppen / 14583 Gestalten / 34385 Beiträge
Stadtgestalten
Beiträge
  1. Artikel

    Ernährungsrat Rostock | Netzwerk-Treffen am 6. November 2025 | Ergebnisprotokoll

    Im Rahmen einer ausführlichen Vorstellungsrunde besprachen die Mitglieder, was sie gerade in ihrer Arbeit beschäftigt, welche Herausforderungen sie haben und wie ihre Jahresplanung für 2026 aussieht.

    Einblicke in die Aktivitäten und Angebote unserer Mitglieder

    Henri Kassulis (Klimagerechtigkeitsbewegung) wies auf das nächste Vernetzungstreffen am 14. November im Peter-Weiß-Haus hin, um eine …

  2. Veranstaltung
    Montag 24 November

    BÖLL-Montagkino: „Kein Land für Niemand“

    Die Dokumentation „Kein Land für Niemand” begleitet eine Rettungsmission im Mittelmeer, zeigt die katastrophalen Zustände in Lagern für Geflüchtete und gibt Menschen eine Stimme, die den lebensgefährlichen Weg nach Europa überlebt haben. Gleichzeitig blickt der Film auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland: Ein erstarkender Rechtspopulismus prägt den Diskurs. …

  3. Veranstaltung
    Freitag 28 November

    Dein Zuhause, deine Energie: Info-Abend zur Wärmewende mit heißen Getränken

    Bei unserem adventlichen Info-Abend dreht sich alles um die Fragen: Wie heizen wir in Zukunft? Welche Lösungen passen zu welchem Haus? Und wie können wir dabei die Klimaziele erreichen? Neben kurzen Vorträgen zu Wärmepumpen und Solaranlagen sowie zum Rostocker Wärmeplan gibt es eine Plakatgalerie mit einem anschaulichen Heizungs-Wegweiser. Dort ist …

  4. Artikel

    Von der Ankunft bis zur Integration

    Das Thema Asyl sowie die damit verbundenen weiterreichenden gesetzlichen Grundlagen sind komplex. Dies stellt Unterstützer*innen bei der Begleitung von Geflüchteten vor Herausforderungen. Grundlegendes gesetzliches Wissen zum Thema Asyl hilft ihnen dabei, in ihrer Arbeit nicht nur sicherer, sondern auch effektiver zu handeln. In diesem Seminar wird ein grober Überblick über …

  5. Datei

    Empfehlung des Beirates für Bürgerbeteiligung vom Dez.2021

    Dies ist das offizielle Empfehlungsschreiben des Beirates für Bürgerbeteiligung vom Dezember 2021, in dem steht, dass der B-Plan am Groten Pohl (Wohn- und Sondergebiet am Südring) entsprechend des Leitfadens für Bürgerbeteiligung in Rostock mit kooperativer Bürgerbeteiligung fortgeführt werden muss. Die Empfehlung gelangte aber in der Bürgerschaft nie zur Abstimmung, weil …

  6. Datei

    NABU - Stellungnahme zum 1. Entwurf für den B-Plan am Groten Pohl

    Diese Stellungnahme ist von November 2018.
    Zusammengefasst wurde gefordert:
    Nachbesserungen im Entwurf aufgrund folgender Fehler:

    1. Fehlende Bestandsaufnahme und fehlender Ausgleich von geschützten, zu fällenden
      Bäumen in den Kleingartenanlagen
    2. Falsche Annahmen bei den Biotopwerten und damit falsche Kompensationsberechnung
    3. Unzureichende Prüfung von anderweitigen Lösungsmöglichkeiten