359 Gruppen / 14529 Gestalten / 33820 Beiträge
Stadtgestalten
Beiträge
  1. Artikel

    „Toolbox gegen rechte Gewalt“

    Neue Internetseite „www.toolbox-gegen-rechts.de“ online. Hier finden sich Hinweise und Informationen zum Umgang mit rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Das Angebot richtet sich speziell an Jugendliche, die auf Grund ihrer Herkunft, Hautfarbe, sexuellen Orientierung oder ihres politischen Engagements zu Angriffszielen von rechten GewalttäterInnen geworden sind. Mit der Website wurde eine Möglichkeit …

  2. Artikel

    Demo "Erinnerung braucht Denkmäler" am 16.1.2018 um 15.30 Uhr an der in Abriss befindlichen Heinkelmauer

    Bereits vor einer Woche hat der Abriss der Heinkelmauer begonnen - eine Woche vor dem offziell angekündigten Termin. Wir möchten nicht, dass dieser mehr als umstrittene Abriss sang- und klanglos über die Bühne geht. Eine Demo am kommenden Dienstag soll all jene Rostocker an der Mauer vereinen, die mit dem …

  3. Veranstaltung
    Samstag 07 April

    Frühjahrsversammlung 2018 mit gemeinsamer Beitragsfestlegung

    Wichtig: Jeder Ernteanteil muss persönlich vor Ort vertreten sein.

    Tagesablauf:

    • ab 13 Uhr: Aufbau

    • ab 14 Uhr: öffentlicher „Markt der Möglichkeiten“ zum Informieren und Kennenlernen der Gemeinschaft und ihrer Arbeitskreise, zur Agrarwende u.v.m. Dieser Teil ist nicht-kommerziell.

    • 14:55 bis 17 Uhr: geschlossene Versammlung inkl. Bieterverfahren zum vorher gemeinsam festgelegten Saisonbudget …

  4. Artikel

    Verteilschein KW 02/18 — Uns allen ein fröhliches, politisches 2018, gestalten wir den Wandel!

    Liebe Ernteteiler*innen, wir verteilen heute: Zuckerhut, Postelein, Kürbis, Möhren, Rote Beete, Weißkohl. Auslieferung Wir hoffen, Ihr seid alle gut ins Neue Jahr gekommen und wir wünschen Euch allen ein gesundes und zufriedenes Jahr! Bitte denkt daran, dass wir ab sofort alle zwei Wochen Gemüse verteilen. Nächste Verteilung am 25.1.2018. Beachtet …

  5. Veranstaltung
    Mittwoch 17 Januar

    3. Prosawettbewerb der Germanistik

    Was machen Geisteswissenschaftler_innen, wenn sie nicht gerade Kafka oder Hannah Arendt lesen? Sie schreiben natürlich selbst, und zwar nicht nur Hausarbeiten!

    Alle Studierenden der Philosophischen Fakultät konnten im vergangenen Jahr ihre selbstgeschriebenen Prosa-Texte einsenden. Eine fachkundige Jury hat die anonymisierten Beiträge gesichtet und die Texte ausgewählt, die an diesem Abend …

  6. Veranstaltung
    Mittwoch 17 Januar

    Solidarische Landwirtschaft: Was ist das und funktioniert das in Rostock?

    Am Mittwoch, 17.01. sind alle Interessierten um 19:30 Uhr herzlich eingeladen mitzudiskutieren: "Solidarische Landwirtschaft: Was ist das und funktioniert das in Rostock?" mit einzelnen Ernteteiler*innen der "Bunten Höfe" -- und auch Dir? Was können wir zu einem Wandel beitragen? Veranstaltungsort: Uni Rostock, Ulmenstr. 69, Haus 3, Raum 228.

    Kontext: Diese …

  7. Veranstaltung
    Dienstag 13 März

    Fair statt billig? Alternative Konzepte einer gerechten Landwirtschaft

    Die Existenzbedrohung vieler landwirtschaftlicher Betriebe durch Niedrigpreise fordert insbesondere von den Verbraucher_innen eine gesteigerte Wertschätzung der Lebensmittelproduktion. Neben den Sorgen der Betriebe und dem Verantwortungsbewusstsein der Verbraucher_innen werden alternative Konzepte für eine gerechtere Landwirtschaft vorgestellt. Wie können erfolgreiche Ideen besser umgesetzt werden?

  8. Veranstaltung
    Donnerstag 22 März

    Workshop: Klimawandel - Fake News oder Wahrheit?


    Längst sind die sozialen Medien für viele Menschen zu einer wichtigen Informationsquelle geworden. Doch was ist Sachinformation, was ist Meinung und wo werden Facebook & Co. genutzt, um Falschmeldungen zu verbreiten?
    Du lernst einen Projekttag zu gestalten, in dem die Teilnehmenden am Beispiel Klimawandel für einen kritischen Umgang mit Sozialen …

  9. Veranstaltung
    Freitag 16 Februar

    Didaktik-Workshop : nachhaltig-leben-lernen

    Mit diesem Workshop kannst du in die entwicklungspolitische Bildungsarbeit einsteigen oder sie vertiefen und erlernst didaktische Grundlagen für die praktische Umsetzung. Gleichzeitig kommen in diesem Workshop neue und bereits aktive Multiplikator*innen zusammen, um aktualisierte Methoden kennenzulernen, zu Theorie-Inputs zu reflektieren und sich praktisch auszuprobieren. Im vertrauten Setting gehen wir auch …