355 Gruppen / 16610 Gestalten / 32608 Beiträge
Ökohaus Bildungsprojekt

Ökohaus Bildungsprojekt

Kurzbeschreibung
Wir fördern mit unseren Bildungsangeboten die Auseinandersetzung mit einer global gerechten und nachhaltigen Lebensweise. Wir möchten Menschen motivieren die Welt verantwortungsvoll mitzugestalten.
Schlagworte
#globale Gerechtigkeit #Nachhaltigkeit #Menschenrechte #Postwachstum #Entwicklungspolitische Bildung #Globales Lernen #BNE #solidarisches Handeln
Anschrift

Ökohaus e.V.
Hermannstr. 36
18055 Rostock

Website
nachhaltiglebenlernen.de
Gründung
1998 gegründet
Anzahl Mitglieder
28 Mitglieder · Beitreten
323 Abonnentinnen · Abonnieren
Öffentlicher Chatraum der Gruppe
URL auf Stadtgestalten
stadtgestalten.org/oekohaus-bildung
Beiträge
  1. Veranstaltung
    Mittwoch 06 August

    SuppKultur im August

    Einmal im Monat laden wir ein zur SuppKultur. Die FÖJ-Crew im Haus kocht eine leckere Suppe mit geretteten Lebensmitteln aus dem Fairteiler, dazu gibt es ein kulturelles Häppchen in Form einer ca. 15-minütigen Geschichte des Gelingens. Wir stellen Menschen und Projekte vor, die innerhalb einer gegenwärtig nicht-nachhaltigen Gesellschaft beginnen, etwas …

  2. Veranstaltung
    Donnerstag 16 Oktober

    Agroforst in Bolivien – Wie klimaschützende Landwirtschaft funktionieren kann

    Informations- und Diskussionsveranstaltung

    Dr. Noemi Stadler Kaulich ist eine Pionierin im Bereich des Dynamischen Agroforst. In ihrem bolivianischen Forschungsinstitut MOLLESNEJTA sucht sie zusammen mit internationalen Studierenden nach Lösungen für den Klimawandel sowie Methoden der klimaschützenden und resilienten nachhaltigen Landwirtschaft.

    In ihrem Vortrag stellt sie ihre Arbeit und vier alleinerziehende bolivianische …

  3. Veranstaltung
    Samstag 08 November

    Weiterbildung: Wasser für alle – Umgang mit globaler Ressourcenknappheit

    Projekttage gestalten – Inhalte & Methoden kennenlernen – BNE praktizieren

    Wir, das Bildungsteam “nachhaltig leben lernen” von Ökohaus e.V. bieten Projekttage ab Klassenstufe 8 für Schulen in MV an. Im Wasser-Projekttag schauen wir auf die globale Trinkwasserverfügbarkeit, lernen die Lebenswelt anderer Menschen kennen und beantworten die Fragen “Was ist virtuelles …

  4. Veranstaltung
    Samstag 14 Juni

    Multi-Weiterbildung: Vom Amazonas auf unseren Teller – Ernährung in einer globalisierten Welt

    Lerne Bildungsarbeit mit Schüler:innen zu gestalten!

    Woher kommt das Essen auf unseren Tellern? Was haben unsere Essgewohnheiten mit dem Klimawandel zu tun? Und welche Rolle spielen dabei Hühnchen & co?

    Im Ernährungs-Projekttag reisen wir in den Amazonas-Regenwald und zurück in die eigene Küche. Es geht unter anderem um Menschenrechte, Klimawandel …

  5. Artikel

    Wir suchen zum 01.09.2025 eine:n FÖJler:in für unser Bildungsteam

    Wir machen Bildungsarbeit im entwicklungspolitischen, ökologischen und interkulturellen Kontext und suchen zum 01. September eine:n neue:n Freiwillige zur Unterstützung unsere Arbeit und zum Reinschnuppern in die Arbeitswelt.

    Mit unseren Bildungsangeboten fördern wir die Auseinandersetzung mit einer global gerechten und nachhaltigen Lebensweise und vermitteln Kompetenzen, die darauf abzielen, die Welt verantwortungsvoll …

  6. Artikel

    Wir suchen zum 01.09.2025 eine:n FÖJler:in für unser Bildungsteam

    Wir machen Bildungsarbeit im entwicklungspolitischen, ökologischen und interkulturellen Kontext und suchen zum 01. September eine:n neue:n Freiwillige zur Unterstützung unsere Arbeit und zum Reinschnuppern in die Arbeitswelt.

    Mit unseren Bildungsangeboten fördern wir die Auseinandersetzung mit einer global gerechten und nachhaltigen Lebensweise und vermitteln Kompetenzen, die darauf abzielen, die Welt verantwortungsvoll …

  7. Veranstaltung
    Freitag 11 April

    Multi-Weiterbildung: Die Welt von morgen mitgestalten – Berufliche Orientierung mal anders

    Lerne Bildungsarbeit mit Schüler:innen zu gestalten!

    Die Angst um die Zukunft ist nur einen Klick entfernt. Ein Blick in die Nachrichten genügt: Klima, Krieg, gesellschaftliche Spaltung, globale Not und Ungleichheit. Das sorgt nicht selten für Pessimismus und ein Gefühl der Ohnmacht. Woraus können wir in dunkler werdenden Zeiten Zuversicht schöpfen? …

  8. Veranstaltung
    Donnerstag 23 Januar

    Klima wählt mit - Podiumsdiskussion über Klimaschutz 2025

    Ein breites Bündnis von Verbänden lädt vor der Bundestagswahl zur Podiumsdiskussion "Klima wählt mit" ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 23. Januar, um 19 Uhr im Gustav-Adolf-Saal in der Petrikirche statt. Der Eintritt ist frei. Radio LOHRO wird die Podiumsdiskussion live übertragen. Vertreter und Vertreterinnen der Parteien SPD, CDU, Die …

  9. Veranstaltung
    Freitag 10 Januar

    Multi-Weiterbildung: Menschlichkeit macht glücklich – Klimagerechtigkeit, Flucht & Migration

    Lerne Bildungsarbeit mit Schüler:innen zu gestalten!

    Alle Menschen haben Rechte, die für Schutz, Freiheit und Würde sorgen. Die Vereinten Nationen veröffentlichten sie in einer allgemeinen Erklärung. Dennoch stellt sich die Frage, wie dieser Anspruch mit Leben gefüllt werden kann – auf globaler Ebene und im täglichen Miteinander. Ausgehend von einem …