Impuls von Seminar zu Commons mit Silke Helfrich
In einem Seminar mit der Commonsauthorin habe ich -- neben vielen in Rostock vertretenen Projekten wie @bunte-hoefe, @beisswat (unbekannte Gruppe/Gestalt), @backstube, @stadtgestalten, @opennet, @ikg, @umsonstladen (unbekannte Gruppe/Gestalt), @mundraub, @osm (openstreetmaps), .. -- auch das @lastenrad (unbekannte Gruppe/Gestalt) wiedererkannt. Es gab soetwas wie eine Checkliste, was man tun könne, um Richtung Commons zu steuern bzw. woran man#Commons erkennen könne. Wer findet's noch?
- 
Teile das Produktionsrisiko [Anm.: reicht das? -> Existensrisiko] 
- 
Trage bei & teile mit [Anm.: um Anteilnahme zu leben und zu ermöglichen] 
- 
Trage bei, begrenzte & teile auf [Anm: z.B. diesjährige Apfelernte] 
- 
Nutze (schaffe) diskriminierungsfreie [Anm. d.h. emanzipierte] Infrastrukuren [Anm. ich würde dazu auch "Wissen zugänglich machen" zählen] 
- 
Handle preissouverän [Anm. allgemeiner: ressourcensouverän] 
- 
Lenke Geld [Anm.: und andere Ressourcen] in Commons (um) (z.B. Fördermittel) 
Umfassender zu Commons in der Wikipedia.
(Werbung: In diesem Zusammenhang, es gibt auch 'ne offene Saatgutlizenz)#Saatgut
