356 Gruppen / 16623 Gestalten / 33093 Beiträge
Artikel
  1. Artikel

    10.12. – Vortrag: Die Staatsgründung Israels, der erste arabisch-israelische Krieg und die schwierige Deutung der Vergangenheit

    Die Staatsgründung Israels, der erste arabisch-israelische Krieg und die schwierige Deutung der Vergangenheit Der Gründung Israels am 14. Mai 1948 folgte der erste arabisch-israelische Krieg, das Scheitern einer Zwei-Staaten-Lösung für die Region und die Flucht...

    http://awiro.org/2018/12/10/10-12-vortrag-die-staatsgruendung-israels-der-erste-arabisch-israelische-krieg-und-die-schwierige-deutung-der-vergangenheit/

  2. Artikel

    14.12. – Lesung: Die Biographie der Reichshebammenführerin Nanna Conti (1881-1951)

    Anja Peters: Eine Biographie der Reichshebammenführerin Nanna Conti (1881-1951). Lesung und Diskussion. „Beeinflußt durch übelste Werbung waren viele Frauen nicht mehr bereit, dem deutschen Volke Kinder zu schenken.#8220; Die Reichshebammenführerin Nanna Conti wollte in Alt-Rehse...

    http://awiro.org/2018/12/10/14-12-lesung-die-biographie-der-reichshebammenfuehrerin-nanna-conti-1881-1951/

  3. Artikel

    TeleCommons – Kommunikation in unserer Hand

    Gemeinsam können wir die Welt der Telekommunikation nachhaltig verändern

    Mit dem Projekt TeleCommons möchte eine Gruppe engagierter und visionärer Menschen einen neuen Telefonanbieter auf den Markt bringen. Keinen gewöhnlichen Provider, sondern ein unabhängiges, nachhaltiges, gemeinwohlorientiertes und solidarisch finanziertes Telekommunikationsunternehmen.

    https://www.telecommons.org/

  4. Artikel

    Kurzbrief+Lieferung KW 49/18 – (6.12.)

    am 12.12. um 16:30  Demo #8222;Rostock reichts, AFD läuft nicht#8220; auf dem Doberaner Platz und sicher weitere Aktionen in der KTV   Liebe Ernteteiler*innen, wir verteilen heute:    Zuckerhut, Kürbisse, Feldsalat, Asiasalat, Winterrettich, Zwiebeln    Vom Kastanienhof  Zum Gemüse der Woche: Wir haben uns mit unserem Feldsalat befasst: …

  5. Artikel

    Elisa Lindinger – Zivilgesellschaft findet vor allem auf der Straße statt und nicht nur im Internet

    Niemand kennt ein Schlagloch so gut, wie die Menschen, die täglich darüber fahren. Mit diesem Wissen lassen sich bessere Lösungen im Sinne des Gemeinwohls entwickeln. Was aber kann bzw. muss man einer aktiven Zivilgesellschaft abverlangen und welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Elisa Lindinger ist ausgebildete Archäologin und hat mehrere …