Bericht zum Fahrradforum (November 2021)
Überblick
- es finden im Takt von zwei bis drei Monaten Treffen des "Fahrradforum" statt
- die Webseite zum Fahrradforum
- Steffen Nozon (Mobilitätskoordinator) führt durch die Veranstaltung
- die offiziellen Protokolle werden auf der Webseite zum Fahrradforum veröffentlicht (mit Verzögerung)
- aktuell finden die Treffen in Form von Videokonferenzen statt
- Links zur Konferenz können formlos bei mobil@rostock.de angefragt werden (siehe auch die letzte Einladung)
- die folgenden Protokollnotizen mögen unvollständig sein, geben aber hoffentlich einen Einblick in dieses Beteiligungsformat zwischen Stadtverwaltung, Politik und Bürger:innen
Kurzbericht der Stadtverwaltung
- ...
- Ausbau von Radverkehrzählstellen: von 10 auf 28 Standorte
(wahrscheinlich wurden zuvor noch weitere Themen vorgestellt)
Warnow-Brücke (im Rahmen der BUGA)
- Robert Strauß (RGS) trägt vor
- Anbindung auf der Südseite: nördlich der Badstüberstraße (neben dem zukünftigen Archäologische Museum im Stadthafen)
- Anbindung auf der Nordseite: Verlängerung der Straße "Fährberg"
- S-Kurven-Verlauf über dem Wasser
- zwei Pylonen als Stützen im mittleren Brückenbereich
- im südlichen Bereich gibt es eine Klappkonstruktion für den Durchlass höherer Schiffe (für mehr als 8m Masthöhe)
- das "Alte Fährhaus" am Gehlsdorfer Ufer wird zukünftig auf zwei Seiten von Böschungen umgeben sein
- zur Anhebung von ca. 0,8 m über Meeresspiegel auf 3,54 m
- Zugänglichkeit und Ausblick ändern sich für diese Gebäude
- an der Kreuzung "Fährstraße" und "Gehlsheimer Straße" wird es zukünftig einen Kreisel geben
Umgestaltung Kopernikusstraße/Tschaikowskistraße:
- Kristian Bock (Ingenieurbüro TSC) trägt vor
- Variante I:
- geringe Umbauten - nur Anpassung an aktuelle planerische Anforderungen
- ein Baum wird gefällt
- Variante II:
- "geschützte Kreuzung"
- drei(?) Baumfällungen
- Variante III:
- Kreisverkehr
- auch für die Busse befahrbar
- Radverkehr fließt gemeinsam mit dem Auto-Verkehr
- zwei Baumfällungen
- Kreisverkehr
- Variante IV:
- Kreisverkehr mit Separierung der Radwege (gemeinsam mit dem Fußweg)
- ca. zehn Baumfällungen
- Variante V:
- "geschützter Kreisverkehr"
- ca. 14(?) Baumfällungen
- Bewertungsmatrix der fünf Varianten ergibt: III -> IV -> V -> I -> II
- die Varianten I und II ergeben sich aus ihrer schlechteren Verkehrsleistungsfähigkeit
- Kosten: ca. 700 bis 850k Euro
- weitere Analyse des tatsächlichen Verkehrsbedarfs zu Stoßzeiten (auch inklusive des Fußgängerverkehrs) ist notwendig, um Leistungsfähigkeit zu prüfen
- Diskussion:
- Sicherheit eines Kreisverkehrs für Fußgänger und Radfahrer wird hinterfragt
- wahrgenommenes geringeres Sicherheitsempfinden in Kreisverkehren
- Radfahrer weichen auf Fußweg aus
- Gegenrede:
- statistisch scheinen Kreisverkehre nicht "unfallauffällig" zu sein
- die Bewertung erfolgte anhand vordefinierter Regelwerke (bezüglich "Sicherheit")
- Sicherheit eines Kreisverkehrs für Fußgänger und Radfahrer wird hinterfragt
Winterdienst auf Radwegen
- Quelle: Winterdienstkonzeption 2021 der Stadt Rostock
- allgemein:
- Balance aus Kosten und hohen Nutzbarkeit der Wege
- Prioritisierung der Straßen nach ihrer Bedeutung
- Streumittel:
- meist Kies
- inzwischen auch oft "FS-100" auf den Hauptrouten des Radverkehrs
- FS-100: "Feuchtsalz 100" - nur bei Temperaturen oberhalb von -6°C einsetzbar
- räumliche Herausforderungen:
- Nordseite der L22 (zwischen Kunsthalle und Hohlbeinplatz):
- sehr schmaler Radweg (Räumschild ragt teilweise auf die Straßenfahrbahn)
- Konflikt mit Straßenbahn: Räumdienst der RSAG schiebt Schnee von Straßenbahntrasse auf Radweg; Räumdienst für Straßen schiebt es wieder zurück
- Vorschlag des Verkehrsamts:
- Umfahren der Situation über die Werftstraße/Max-Eyth-Straße, sowie die Schweriner Straße (durch Ausschilderung)
- die Sperrung/Umleitung wäre nur an den Tagen mit Schnee oder Eisglätte gültig
- Diskussion:
- Frage: warum den Radverkehr nicht auf die südliche Straßenseite lenken?
- Antwort: rechtlich wohl wegen der Radwegbreite nicht zulässig (unbestätigte Vermutung)
- Einwurf: Winterdienst wurde wohl bei Planung des nördlichen Radwegs nicht beachtet
- Einwurf: deutliche Benachteiligung des Radverkehrs? Vielleicht eher eine Spur der L22 umwidmen?
- Einwurf: Verkehrsbehörde entscheidet im Zweifel einseitig zugunsten des Auto-Verkehrs
- Frage: warum den Radverkehr nicht auf die südliche Straßenseite lenken?
- Nordseite der L22 (zwischen Kunsthalle und Hohlbeinplatz):
- Diskussion:
- Einwurf: im Winter 2020/2021 wurde die August-Bebel-Straße in Richtung Steintor-Kreuzung nicht geräumt. Hoffentlich wird es dieses Jahr besser.
- Frage: Am Südring wurden Fuß- und Radweg im Zickzack-Kurz beräumt (also für beide unbefriedigend). Wird es besser?
- Antwort: wird besser
- Frage: bei St.-Petersburger-Straße wegen Poller-Absperrung nicht geräumt?
- Antwort:
- Frage: Räumung bei Jägerbäk im letzten Jahr?
- Antwort: beauftragte Unternehmen setzen manchmal falsche Prioritäten; sollte nicht passieren
- Frage: die Ostseite der Stadtautobahn wurde im letzten Jahr oft nicht beräumt?
- Antwort: hätte gut sein sollen; Räumungen waren geplant
- allgemeine Anregung: Hinweise bezüglich fehlender Räumungen bitte zeitnah an strassenreinigung(at)rostock.de oder via Klarschiff-HRO melden
Ergebnisse der kommunalen Bürgerumfrage 2021
Wurde wegen fortgeschrittener Zeit verschoben auf nächstes Treffen.
Nächstes Treffen
Voraussichtlich 20. oder 27. Januar. Wird angekündigt.
Gruppe abonnieren
um über zukünftige Beiträge der Gruppe
@forum-kommunal
per E-Mail