Protokoll Opennet Montagstreffen (27.10.2025)
Christoph berichtete über einige seiner aktuellen Tätigkeiten im Amteurfunk-Verein. Es war spannend zu hören, wie aktuelle Privatsphärediskussionen mit den bisherigen Abläufen in Konflikt geraten. Manchmal ist es schwierig hier pragmatische Lösungen zu finden.
DM6PM hat uns im Vereinsraum besucht und seinen Test-AP zurückgebracht. Es folgten interessante Diskussionen, u.a. über Wetter-Metriken zum Segelfliegen und Wetterprognosen für Laien vor 40 Jahren. Es wurde die detailreiche Seite https://wetterzentrale.de/ gezeigt. Das Design dieser Wetterseite ist ziemlich alt aber dafür sind die Inhalte um so besser und frei verfügbar. Hier findet man u.a. die Großwetterlage (bspw. nach ECMWF ) und Prognosen der nächsten Tage ( bspw. nach ECMWF ).
Im zweiten Teil des Montagstreffens haben wir zusammen olsr/olsrv2 Monitoring der Server (via munin) untersucht. Wir wollten wissen, warum es hierfür kein Monitoring gibt.
-
Erkenntnisse bei Access Points:
-
olsr+olsrv2 Monitoring ist in sehr alten Firmwareversionen defekt (dies ist auch dokumentiert)
-
(nur) olsrv2 is in <0.6.0 defekt
-
-
Erkenntnisse bei Servern:
-
derzeit ist bei allen Servern das olsr+olsrv2 Monitoring defekt. Höchstwahrscheinlich bringt ein Update von Debian eine Inkompatibilität (evtl. Python3) hier rein.
-
zur weiteren Untersuchung muss das munin olsr Plugin z.B. auf yurika getestet werden.
-
Voraussichtlich wird es am Freitag (14.10.) tagsüber eine Bauaktion auf dem Bebel Tower geben. Ziel ist hier die APs vom den alten Masten auf die neuen Masten umzuziehen. Die alten Masten sollte abgebaut werden. Primär involviert sind hier Oyla, Thomas M. und Chris. Martin kommt evtl. dazu.