300 Gruppen / 16218 Gestalten / 30904 Beiträge
Titelbild von Kempowski Archiv Rostock
Kempowski Archiv Rostock (@kempowski-archiv-rostock)

Kempowski Archiv Rostock

Über mich
Der Verein Kempowski Archiv Rostock. Ein bürgerliches Haus e.V. zeigt eine Dauerausstellung zu Leben und Werk Walter Kempowskis im Klosterhof, bietet Stadtführungen an, organisiert jährlich die Kempowski-Tage mit vielfältigen Veranstaltungen und gibt das Kempowski-Jahrbuch heraus. Dauerausstellung: Das Kempowski Archiv betreut einen Teil des Werkarchivs von Walter Kempowski, das der Öffentlichkeit in einer Dauerausstellung zugänglich gemacht wird. Die Ausstellung von Archivgegenständen ermöglicht besondere Einblicke in das Leben und Werk des bedeutenden Rostocker Schriftstellers. In einem Leseraum können die Besucher zudem in Manuskripten und anderen Materialien des Autors blättern. Seit 1993 wird ein Teil des Werkarchivs in den historischen Klosterhäusern des "Klosters zum Heiligen Kreuz" aufbewahrt, in unmittelbarer Nähe zur Rostocker Universität. Seit dem 13. November 2002 ist das Archiv in Haus 3 untergebracht. Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr und auf Anfrage Stadtführungen: Neben der Ausstellung bietet das Kempowski Archiv wir Führungen auf den Spuren der Familie Kempowski in Rostock an (ab 10 Teilnehmer:innen). Kempowski-Tage: Jährlich organisiert das Kempowski Archiv die Veranstaltungsreihe "Kempowski-Tage" in Rostock zu unterschiedlichen Themen: mit Walter Kempowski als Ausgangspunkt werden hierbei vielfältige kulturelle, künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven eingebracht. Unterschiedliche Veranstaltungsformate wie Lesungen, Ausstellungen, Diskussionsrunden, Stadtführungen, Konzerte, Kino, Theater und Gedenkveranstaltungen werden gemeinsam mit den Partner-Organisationen in Rostock umgesetzt. Forschung: Außerdem unterstützt das Kempowski Archiv die Forschungen zu Walter Kempowski, ermöglicht Zugänge zu Materialien und beantwortet Anfragen von Interessierten. Seit 2022 gibt der Verein das Kempowski-Jahrbuch mit aktuellen Forschungsbeiträgen und Informationen rund um Kempowski heraus.
URL auf Stadtgestalten
stadtgestalten.org/kempowski-archiv-rostock

Beiträge

  1. Veranstaltung
    Dienstag 15 April

    Lesung & Talk: "Haben Sie davon gewusst...// Kempowski & Thielmann

    Wir blicken mit zwei Autoren aus Niedersachsen auf die Totalitarismus-Erfahrungen des 20. Jahrhunderts. Vorgestellt werden Texte von Walter Kempowski (1929 – 2007) und Markus Thielemann (*1992).

    Teilnahme kostenlos & nur mit bestätigter Anmeldung

    Eine Veranstaltung im Rahmen von „inspektionen // Um:Brüche“, dem öffentlichen Kunst- und Kulturprogramms 2025 der Landesvertretung Niedersachsen. …

  2. Veranstaltung
    Samstag 17 Mai

    Echolot-Lesung in München

    Am 8. Mai 2025 erinnern wir an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. Vor diesem Hintergrund wird das Echolot von Walter Kempowski wieder gelesen und vorgelesen.

    Echolot-Lesenacht
    Zeit: 17.05.2025, 19:300-22:30 Uhr
    Ort: Münchner Volkshochschule, im HP8, Hans-Preißinger-Str. 8, 81379 München
    Nähere Infos: https://www.mvhs.de/kurse/die-mvhs-im-hp8-460-C-U240060?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAabaFOicQ249_RyJqoAFfJCJnsg3s-KMJ5EqBpnzGn2UH4Pi4MCIAbZPA8k_aem_B75b5HrSKi0YAFf6Ve_vmQ

    Das Mammut-Projekt "Echolot. Ein kollektives …

  3. Veranstaltung
    Dienstag 06 Mai

    Echolot-Lesung in Düsseldorf

    Am 8. Mai 2025 erinnern wir an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. Vor diesem Hintergrund wird das Echolot von Walter Kempowski wieder gelesen und vorgelesen.

    Lesung Abgesang '45
    Zeit: 06.05.2025, 13:00 Uhr
    Ort: Herzkammer der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf
    Nähere Infos: https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien/veranstaltungen/veranstaltungsdetails/newsdetail/06052025-das-echolot-abgesang-45?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAaYK9zYn2sXNc4B0WKU9PPcqabHe4H3ywaydgePaP8tYXFfNFBgU4l4Ik4s_aem_uwdZCJezI9Lkh385RdaOcQ

    Das Mammut-Projekt "Echolot. Ein …

  4. Veranstaltung
    Donnerstag 03 April

    Ausstellung Fotografie: "Ein zweites Gedächtnis" (Kempowski-Tage 2025)

    Innerhalb der diesjährigen Kempowski-Tage präsentieren wir vom 3. bis zum 18. April 2025 Fotografien aus dem Werknachlass des Rostocker Malers Thuro Balzer in der Rostocker Rathaushalle. Diese Stadtansichten sind bisher einer breiten Öffentlichkeit kaum bekannt und sollen im Ausstellungszeitraum "ihre Geschichten" erzählen.

    Eröffnung der Ausstellung am 3. April, 18:00 Uhr …

  5. Veranstaltung
    Mittwoch 09 April

    Vortrag & Gespräch: "Einfach nur Bilder? Fotografie und Gedächtnis in der Gegenwartsliteratur" (Kempowski-Tage 2025)

    Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Silke Horstkotte von der Universität Leipzig
    "Einfach nur Bilder? Fotografie und Gedächtnis in der Gegenwartsliteratur"
    Im Rahmen der Kempowski-Tage 2025
    Moderation: Dr. Klaus-Dieter Kaiser

    Eintritt frei
    um Anmeldung wird gebeten: kempowski-archiv-rostock@t-online.de; 0381/ 203 75 40

    Die Erinnerung ist mit visuellen Bildern eng verknüpft. Als …

  6. Veranstaltung
    Mittwoch 09 April

    Vortrag Prof. Wolfgang Schareck: "Mein Urgroßvater August Cords" (Kempowski-Tage 2025)

    Vortrag "Mein Urgroßvater August Cords. Der Schiffsreeder August Cords zwischen Warin und Rostock. Eine mecklenburgische Geschichte"
    Im Rahmen der Kempowski-Tage 2025

    Prof. Wolfgang Schareck berichtet von seinem Urgroßvater, dem Reeder August Cords. Der Schriftsteller Walter Kempowski hat ihn in seinen Romanen als literarische Figur verewigt.

    Eintritt frei
    um Anmeldung wird …

  7. Veranstaltung
    Donnerstag 03 April

    Lesung & Gespräch: Heinrich Steinfest "Sprung ins Leere" (Kempowski-Tage 2025)

    Lesung und Gespräch im Rahmen der Ausstellungseröffnung zu den Kempowski-Tagen 2025 Moderation: Dr. Stephan Lesker (Universität Rostock)
    Eintritt frei
    um Anmeldung wird gebeten: kempowski-archiv-rostock@t-online.de; 0381/ 203 75 40

    Walter Kempowski trug neben vielen Zeitzeugendokumenten, die hunderte von Regalmetern Archiv füllen, auch Alltagsfotografien zusammen. Sie zeigen häufig Familienfeste und waren für …