298 Gruppen / 15461 Gestalten / 30279 Beiträge
Beitrag
Artikel

Ernährungsrat Rostock | Netzwerk-Treffen am 28. Januar 2025 | Ergebnisprotokoll

Wie geht es 2025 weiter?

Nach einer ausführlichen Neuigkeiten-Runde folgte ein kurzer Bericht über die vergangenen Veranstaltungen: „Wie kommt regionales Gemüse zu mir nach Hause? Regionalmarkt, Solawis und Co.“ im September und „Nachhaltig fit – Klimabewusste Ernährung und Sport“ im November 2024.

Wie sieht es dieses Jahr aus? Als Teil des Projektes Fairtrade-Stadt Rostock ist die Koordination des Ernährungsrates für dieses Jahr gesichert und wird weiterhin von Kaike Brand (Eine-Welt-Landesnetzwerk MV e. V.) übernommen.

Wie arbeiten wir mit unserem Positionspapier?

Unser Positionspapier ist offiziell! In vielen Netzwerk-Treffen und Gesprächen haben wir eine Grundlage für dieses Papier geschaffen und schließlich in Workshops, World Cafés und Arbeitssitzungen die finale Version ausgearbeitet. Das vollständige Positionspapier ist als PDF zum Download verfügbar (https://stadtgestalten.org/ernaehrungsrat-rostock/unser-positionspapier/). Alle Mitglieder und Interessierten können sehr gerne das Positionspapier in ihren Netzwerken teilen und weiterleiten.

Als ersten Schritt wollen wir das Positionspapier beim Ortsbeirat Evershagen vorstellen und mit unserem Pilotprojekt „Essbare Stadt in Evershagen“ verbinden.

Auch wollen wir mit weiteren Akteur:innen über das Positionspapier ins Gespräch kommen.
Weitere Ideen waren, das Thema Nachhaltigkeit mit (schon bestehenden) Wettbewerben zu verknüpfen, um so mehr Aufmerksamkeit für positive Projekte zu generieren.

Vor allem mit den Betreibenden und Angestellten von Betriebskantinen und Mensen sowie mit Nachhaltigkeitsbeauftragten möchten wir uns austauschen und zu unseren Netzwerk-Treffen einladen.

Welche Veranstaltungen planen wir für 2025?

Wir haben viele Ideen gesammelt für unterschiedliche Veranstaltungen und Aktionen.
Die weitere Planung erfolgt bei den kommenden Netzwerk-Treffen. Besonders wollen wir schon bestehende Formate, zum Beispiel von der Stadt Rostock, nutzen und uns dort mit Aktionen und Angeboten einbringen. Auch kam der Wunsch nach einem Banner oder Roll Up mit dem Logo des Ernährungsrates auf.

Hier sind einige der besprochenen Ideen:

Event beim Kleidertauschformat „Schätzchen“ des Projektes Fairtrade-Stadt Rostock im April 2025
(z. B. Ausschenken von fair gehandelten Kaffee und Angebot von regionalen Lebensmitteln)

Stand oder Aktion an einem Tag der Hansesail 2025 auf dem Achterdeck

Stand bei Picknick im Stadtgrün

Aktion oder Veranstaltung in der geplanten Rostocker Nachhaltigkeitswoche (20.-27. September), z. B. ein Stand oder eine Aktion beim Klimaaktionstag am 27.09.25

Veranstaltung im Rahmen von weltwechsel im Oktober 2025

Nachhaltigkeitstage von Transgourmet

Schulfeste

Stadtteilfeste

Wettbewerbe zu Nachhaltigkeitsthemen mit Schüler:innen

Veranstaltungen in Stadtteil-Begegnungszentren

Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung (zum Beispiel Böll-Montagskino), der Initiative Plastikfreie Stadt und der Diakonie

Politischer Donnerstag im Peter-Weiss-Haus

Aktion auf dem Wochenmarkt

Präsenz auf Messen und bei Nachhaltigkeitstagen städtischer Akteur:innen

Hinweise von unseren Mitgliedern

Bio-AHV-Logo in Gold für Kinderwelt Hamburg
https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/ausser-haus-verpflegung/einstieg-in-die-bio-kueche/kita/bio-ahv-logo-in-gold-fuer-kinderwelt-hamburg/

Save the Date: Fachforum „Future Food – Was essen wir in Zukunft?“
https://www.verbraucherzentrale-mv.eu/pressemeldungen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/ernaehrung-der-zukunft-101894

Diakonie-Fachtag zum Thema Ernährung am 13. Mai im Zentrum Kirchlicher Dienste, Alter Markt 19, 18055 Rostock (weitere Infos folgen)

Unser nächstes Netzwerk-Treffen findet am 25. März um 15 Uhr im Großen Seminarraum im Ökohaus (Hermannstraße 36, 18055 Rostock) statt.

Gruppe abonnieren um über zukünftige Beiträge der Gruppe @ernaehrungsrat-rostock per E-Mail