Ernährungsrat Rostock | Netzwerk-Treffen am 25. März 2025 | Ergebnisprotokoll
Wie geht es 2025 weiter?
Nach einer Vorstellungs- und Neuigkeiten-Runde folgte ein kurzer Rückblick auf unsere Entwicklung. Wie sieht es dieses Jahr aus? Als Teil des Projektes Fairtrade-Stadt Rostock ist die Koordination des Ernährungsrates für dieses Jahr gesichert und wird weiterhin von Kaike Brand (Eine-Welt-Landesnetzwerk MV e. V.) übernommen. Dieses Jahr fokussieren wir uns auf Veranstaltungen und die Vorstellung unseres Positionspapiers bei Ortsbeiräten.
Welche Veranstaltungen planen wir für 2025?
Beim ersten Netzwerk-Treffen im Januar 2025 haben wir viele Ideen gesammelt für unterschiedliche Veranstaltungen und Aktionen. Am 25. März erfolgte die weitere Planung. Besonders wollen wir schon bestehende Formate, zum Beispiel von der Stadt Rostock, nutzen und uns dort mit Aktionen und Angeboten einbringen.
Unser Hauptziel für unsere Veranstaltung ist, den Ernährungsrat in Rostock bekannter zu machen. Dabei wollen wir auch Familien ansprechen und unsere Themen bei Gesundheitstagen platzieren.
Es gab den Vorschlag, langfristig eine eigene Veranstaltung in einem größeren Rahmen zu planen.
Standkonzept
Im Plenum haben wir ein Standkonzept geplant, das wir bei Großveranstaltungen wie der Hansesail, aber auch bei Stadtteilfesten einsetzen können. Neben unserem Flyer und unserem Positionspapier wollen wir mit Materialien der politischen Bildung zu Ernährungsthemen arbeiten (z. B. Glücksrad, Wimmelbilder, Quiz, Memory, bewegte Spiele, Rezeptkarten). Ein Glücksrad kann von der Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e. V. (AMV) ausgeliehen werden. Für die Standaktionen wurde bereits ein Roll-up des Ernährungsrates bestellt. Für den Umwelttag am 8. August auf dem Achterdeck der Hansesail sind wir mit den Organisator:innen im Gespräch.
Austausch zu Pilotprojekt: Essbare Stadt in Evershagen
Im Plenum haben wir die nächsten Schritte der AG Ernährungsbildung besprochen. Es wurde vorgeschlagen, die Gruppe AG Ernährungsbildung für weitere interessierte Mitglieder zu öffnen.
Unsere Idee, zusammen mit der Schulgarten AG des Schulcampus Evershagen Sträucher im Fischerdorf zu pflanzen, konnte bisher nicht umgesetzt werden. Der Kontakt zur Schule gestaltet sich schwierig. Nicole Baade vom Projekt LeGeR hat im Nachgespräch angeboten, noch einmal beim Schulcampus Evershagen nachzuhaken. Um unsere Kapazitäten und unser Wissen gut einzusetzen, wurde überlegt, uns bei größeren schon bestehenden (städtischen) Projekten einzubringen und dort das Thema Ernährungsbildung einfließen zu lassen. In diesem Zusammenhang nimmt Kaike Brand (Eine-Welt-Landesnetzwerk MV e. V.) Kontakt mit den Ansprechpersonen des geplanten Warnowquartieres auf.
Auch planen wir im Rahmen der Veranstaltungsreihe weltwechsel im Oktober 2025 ein Stand-Angebot im Stadtteil Evershagen zu veranstalten in Kooperation mit LeGeR.
Wie arbeiten wir mit unserem Positionspapier?
Unser Positionspapier ist offiziell! In vielen Netzwerk-Treffen und Gesprächen haben wir eine Grundlage für dieses Papier geschaffen und schließlich in Workshops, World Cafés und Arbeitssitzungen die finale Version ausgearbeitet. Das vollständige Positionspapier ist als PDF zum Download verfügbar (https://stadtgestalten.org/ernaehrungsrat-rostock/unser-positionspapier/). Alle Mitglieder und Interessierten können sehr gerne das Positionspapier in ihren Netzwerken teilen und weiterleiten.
Als ersten Schritt wollen wir das Positionspapier beim Ortsbeirat Evershagen vorstellen und mit unserem Pilotprojekt „Essbare Stadt in Evershagen“ verbinden. Für die Sitzung des Ortsbeirates Evershagen sind wir im Mai 2025 angemeldet. Auch planen wir, den Ernährungsrat bei der SBZ-Leitungsrunde vorzustellen.
Hinweise von unseren Mitgliedern
Fachforum „Future Food – Was essen wir in Zukunft?“ am 8. Mai in der Volkshochschule Rostock (Aula), Am Kabutzenhof 20a
https://www.verbraucherzentrale-mv.eu/pressemeldungen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/ernaehrung-der-zukunft-101894
Diakonie-Fachtag zum Thema Ernährung am 13. Mai im Zentrum Kirchlicher Dienste, Alter Markt 19, 18055 Rostock (weitere Infos folgen)