Newsletter #14
Hallo zusammen aus Mistorf im Spätsommer
Früh steht schon der Tau auf den Wiesen. Auf dem Weg zum Gewächshaus oder zu den Brombeerbüschen bekommt die frühaufstehende AZwanze nasse Füße, wenn sie ihr Frühstück sammelt und die Lämmer sind schon genauso groß wie die Muttertiere.
Im Sommer ist viel passiert und wir blicken zusammen zurück.
Direkt am Beginn des Sommers stand das Fest der Freiwilligen Feuerwehr Mistorf/Goldewin und des Fördervereins anlässlich des 100-jährigen Jubiläums an. Schon Tage vorher war die Aufregung zu spüren und wir AZwanzen waren mittendrin. Während des sehr langen und ereignisreichen Tages mit Festumzug, Festreden, Feuerwehr-Modenschau und Tanz konntet ihr uns am Getränkewagen, an der veganen Essensausgabe, beim Auf- und Abbau und an der Buttonmaschine und Hüpfburg fi nden. Vielen Dank auch an SJD - Die Falken für die Unterstützung.
Eine Woche später luden wir zum Subbotnik der etwas anderen Art. Statt der Fusion (ein großes Festival in Mecklenburg-Vorpommern) gab der Stemmhammer den Takt vor und auf verschiedenen Floors wurde gewerkelt gebaut und zur Musik gewippt.
Ein ganzes Stück vorangekommen sind wir bei der Sanierung des Feldsteinfundamentes. Da wir, um die Statik des Hauses nicht zu gefährden, immer nur an einzelnen Abschnitten des Fundamentes arbeiten können, ist das eine Dauerbaustelle, die uns schon seit letztem Jahr begleitet. Aber die Arbeit ist sehr dankbar, weil schnell Ergebnisse sichtbar sind und wir wirklich das Gefühl haben, das Haus damit für die nächsten Jahrzehnte von Grund auf sichern und erhalten zu können.
Da sich die Kellerdeckenbaustelle und der große Rohbau-Auftrag immer deutlicher ankündigt, haben wir dafür weitere vorbereitende Arbeiten getätigt. Durch solche Eigenleistungen, die wir mithilfe von vielen tollen Unterstützerinnen erledigen, können wir die Kosten senken und gewährleisten so in Zukunft eine bezahlbare Miete.
Gleichzeitig nahm eine AZwanze, wie 200 weitere Menschen, bei der letzten MV des Mietshaussyndikats vor dessen Klausurjahr in Heidelberg teil. Dort teilten sich mehrere Projekte an zwei wunderschönen Orten die Organisation: das „Collegium Academicum“ ein neues Studentenwohnheim in größtenteils Holzbauweise, bot vor allem die Küche und den kühlen, modernen Plenarsaal, und die „Hagebutze“ (mit dessen Freiraum „Rabatz“, ehrwürdig und
bunt, Bühne und Tanzwiese. 30+° C trotzend wurden 3 weiter, spannende Hausprojekte ins MHS als Beteiligungsbeschluss aufgenommen und die etwas trockenen Finanzen vorgestellt und dessen AG entlastet, aber vorrangig ging es um die Organisation des anstehenden Klausurjahres und die Zukunft des MHSs. Ein schönes Wochenende voller Entdeckungen, neuer Freundschaften und Bekanntschaften und erfrischendem Austausch.*
Weiter ging es im Juli mit einer ganzen Woche Bauen. Dabei ist so viel passiert, dass der Newsletter gar nicht ausreicht, um alles aufzuzählen:
Unser Haupttreppenhaus wurde abgerissen. Dieses soll dann im Rahmen der Kellerdeckensanierung durch ein feuerfestes, neues ersetzt werden.
In vielen Räumen im Erdgeschoss wurde der Fußboden herausgestemmt. Für die Nostalgikerinnen unter euch. Ja, wir haben einen Teil der Fliesen gerettet und werden sie wiederverwenden.
Die Schuppen im hinteren Teil des Gartens haben jetzt ein neues Dach. In vielen Ideen als Schafstall oder Sauna geframed, werden sie uns wahrscheinlich erst einmal als trockener Lagerraum für Baumaterialien und Werkzeug dienen. Denn davon kann es auf so einer großen Baustelle nicht genug geben.
Da wir in die Statik des Hauses eingreifen, gab es auch noch einige statische Verbesserungen am Dachstuhl und vertikale Kräfte wurden anders umgeleitet.
Vielen Dank an die vielen fleißigen Helferinnen und Aktiven, die Unterstützung durch Kuchen, Kartoffel- und Nudelsalat, und auch an die Solidarische Landwirtschaft „Bunte Höfe“ hier bei uns in der Nähe. Diese beliefert uns regelmäßig mit frischem Bio-Gemüse und vergibt auch für diese Saison noch Ernteanteile.
Und auch die AZwanzen waren diesen Sommer im Lande unterwegs:
Ganz in die Nähe, auf dem Güstrower Festival „Rock gegen Rassismus“, haben wir uns am 19.07. mit einem eigenen kleinen Stand präsentiert und über unser Projekt informiert.
Vom 10.07. bis 13.07. waren wir beim „Los geht’s“, einem Camp für Kommune Interessierte, welches von politischen Kommunen aus dem „Kommuja Netzwerk“ organisiert wird und diesmal in der Kommune gASTWERKe in Escherode bei Kassel stattfand. In spannenden Workshops konnten wir etwas mehr über Themen, wie gemeinsame Ökonomie, Techniken bei der Entscheidungsfi ndung in der Gruppe oder die vielseitigen Bedeutungen von „Arbeit“ im Wohnprojekt lernen. Weiterhin konnten wir viel von bestehenden Wohnprojekten und Kommunen lernen, uns weiter vernetzen und natürlich auch uns selbst vor dem Plenum vorstellen. Denn auch wir suchen weitere Mitbewohnerinnen, Mitstreiterinnen, Mitgestaltende und/oder Unterstützerinnen und möchten wachsen.
Auf den Veranstaltungen werben wir natürlich auch immer um Direktkredite und informieren, wie euer Geld statt auf der Bank rumzuliegen, sinnvolles im strukturschwachen Nordosten bewirken kann.
Wenn unser Prüfstatiker die Bewehrungspläne für Kellerdeckensanierung und das Treppenhaus freigibt, wollen wir einen großen Auftrag an eine Rohbaufi rma vergeben. Damit wir den Auftrag vollumfänglich vergeben können, brauchen wir aber noch ca. 50.000 € an Darlehen. Also schaut gerne nochmal auf euren Konten und im Sparstrumpf unter eurem Kopfkissen, ob ihr noch etwas Geld für uns übrig habt. Wir informieren euch gerne persönlich, wie das mit den Direktkrediten funktionieren kann.
Ihr merkt, auf der Baustelle geht es voran und dafür treffen sich AZwanzen nicht nur an den Subbotniken, sondern auch unter der Woche findet ihr uns am Werkeln auf der Baustelle.
Nachmittags/ abends nach der Lohnarbeit oder auch mal am Freitag. Wenn ihr uns an diesen Tagen unterstützen wollt, haben wir eine Signalgruppe gegründet. Kommt gerne dazu und wir verabreden dort die Bau-Sessions: Über den QR-Code könnt ihr euch einwählen.
Wir wünschen euch einen tollen Start in den Herbst.
Eure AZwanzen:
Termine:
FR, 26.09. 19:00 Film „Wandelreise“ mit Ökoahaus e.V. am Naturfreundehaus
SA, 27.09. 10:00 Uhr Subbotnik -
SA, 25.10. 10:00 Uhr Subbotnik
SA, 15.11. 10:00 Uhr Subbotnik
SO, 16.11. Klausur der Naturfreunde im Kulturbahnhof Laage
MI, 17.12. Offener Advent am Naturfreundehaus