Newsletter #12
Liebe Freund*innen, liebe Unterstützende, liebe Fans,
ein Jahr voller guter Hoffnungen, großer Projekte und geselligem Beisammensein liegt vor uns. Wie geht es weiter mit dem Bauantrag? Wie finden wir verlässliche Gewerke, die uns bei unserem ersten Bauabschnitt unterstützen? Wird das Geld ausreichen? Wann hören wir den ersten Vogel mit Frühlingsgefühlen zwitschern? Und wie prächtig werden die Apfelbäume wohl dieses Jahr blühen? Auf jeden Fall sind schon einige Frühblüher da und schmücken unser Haus und Hof.
Doch zunächst ein Blick zurück, was seit dem letzten Newsletter geschah:
Im Dezember haben wir uns ein Wochenende Zeit genommen und sind für unsere „Azwanzig Klassenfahrt“ nach Lübeck gefahren. Neben Tee und Weihnachtsmarktgefühlen, haben wir Menschen aus dem Wohnprojekt „Freie Hütte“ getroffen und konnten dort im Hostel unterkommen. Das Hostel können wir sehr empfehlen, es ist ein eigenes Miethäusersyndikat-Projekt und heißt SchickSAAL*). Das Wohnprojekt „Freie Hütte“ ist ebenfalls Teil des Miethäusersyndikats und so konnten wir voll aus dem Erfahrungsschatz der Lübecker:innen schöpfen und uns für unseren eigenen Prozess inspirieren lassen. Worauf kommt es an in einem Wohnprojekt? Gemeinsame Werte, Kommunikation und Spaß am gemeinsamen Leben, am liebsten auch noch naturnah!
Schaut gerne mal bei den Lübecker:innen rein:
https://schicksaal.net/
https://freiehuette.de/
Am 19. Dezember haben wir herzlich zum gemeinsamen Singen und Beisammensein eingeladen. Im Rahmen des „Lebendigen Adventskalenders“ kamen einige Mistorferinnen und Mistorfer mit Kindern oder Enkeln und Gesangsheften zu uns. Neben unserer Feuertonne zum Hände wärmen gab es auch Glühwein, alkoholfreien Punsch und selbst gebrannte Mandeln, einige Geschichten und natürlich stimmungsvollen besinnlichen Gesang. Das erwärmte die Herzen. Vielen lieben Dank an die Kirchgemeinde Lüssow/Schwaan, die dieses Format traditionell im Advent initiiert.
Auch noch im Dezember konnten wir offiziell eine neue AZwanze begrüßen. Sei Willkommen im Verein! Im letzten April haben wir uns auf einer Vorstellung des Projektes bei der Suppkultur im Ökohaus kennengelernt. Seit dem gibt es regelmäßige Unterstützung bei unseren wöchentlichen Plena oder den monatlichen Subbotniks oder was sonst noch so in diesem Wohnprojekt organisiert werden möchte. Darauf lasst uns Anstoßen! So freuen wir uns über kontinuierliches Wachstum unserer Gruppe. Herzlich willkommen!
Am 18. Januar gabs auch eine offizielle feierliche Aufnahme einer AZwanze in die Mistorfer Feuerwehr. So eine Jahreshauptversammlung läuft natürlich anders ab, als unsere Azwanzig-Plena. Wir wollen uns nicht in unserem Hausprojekt vor der Welt verstecken, sondern Teil einer aktiven Zivilgesellschaft sein und da gehört in so kleinen Gemeinden auch die Feuerwehr dazu. Die feiert übrigens dieses Jahr am 21.06.2025 ihren 100. Geburtstag. Herzliche Einladung geht hiermit an Euch raus.
Also wenn beim nächsten Geburtstag ein nerviger Warnton von einem Handy piept und eine Azwanze aufspringt und den Raum verlässt, wisst ihr Bescheid. Dann brennts.
Ist unsere Traumhausplanung machbar?
Juhuu, rein baurechtlich wurde unser Bauantrag nun im Nachgang genehmigt! Wir freuen uns sehr, dass wir unserem Traumhaus wieder ein Schrittchen näher gekommen sind. Es gibt nur noch einen Vorbehalt: Aktuell warten wir noch auf eine Gegeneinschätzung zur Tragfähigkeit des Hauses vom Prüfstatiker. Denn wenn ein Haus so hoch gebaut werden soll wie unseres, wird vom Bauamt eine zweite Prüfung der Statik beauftragt. Stabilität und Sicherheit sind uns da natürlich auch wichtig. Faktisch bleibt die Bauhöhe dieselbe, aber dadurch, dass wir den Dachboden bewohnen wollen (und damit die relevante Traufenhöhe ein Stockwerk nach oben steigt) rutschen wir in Kategorie 4. Deswegen die extra Auflagen.
Mit dem offiziellen Start des ersten Bauabschnitts wird auch ein offizielles Bautagebuch wichtig. Hier tragen wir alles ein, was im und um das Haus neu entsteht.
Zurzeit wird erst mal weiter abgerissen. Bei unseren Subbotniks im Januar und Februar wurde weiter entkernt. Im ersten Bauabschnitt sollen sehr bald einige Balken erneuert werden. Dafür müssen jedoch zunächst die alten Balken frei gelegt werden. Und das heißt: die alten Böden müssen raus. Bodenplatten, Dielenbretter und die Starken zwischen den Balken, welche für eine gute Dämmung mit Stroh und Lehm umwickelt wurden. Die alten Lehmwickel sind historisch beeindruckend gemacht. Doch wahrscheinlich sind sie vom Hausschwamm und den Sporen des Pilzes infiziert. So können wir leider nicht alle wieder verwenden.
In froher Erwartung auf den Frühling wurden bereits einige Vogelhäuschen gebaut und im Garten platziert. Die Singvögel können kommen und wir sind gespannt auf das Vogelkonzert in diesem Jahr.
Gemeinsam mit den Naturfreunden e.V. gab es im Januar eine tolle Wanderung von Nienhagen nach Warnemünde.
Am 18.Februar feiern wir Zwei Jahre Schlüsselübergabe. Wow! Schon zwei Jahre, in denen wir offiziell in unserem Haus Wirken, Werken und Leben. Was ist aus Eurer Sicht alles passiert in diesen zwei Jahren? Schreibt uns gerne eine Postkarte oder E-Mail mit eurem liebsten Azwanzig-Erlebnis mit uns.
Bis ganz bald & mit besten Grüßen aus Mistorf
Eure AZwanzen!
Gute Aussichten:
15.03. Subbotnik
12.04. Subbotnik
14.04. - 17.04. Bauwoche