Diese Obstbäume wollen wir pflanzen
Wir haben uns bei den Güstrower Baumschulen folgende Bäume ausgesucht:
(1) Danziger Kantapfel ist ein mittelgroßer Tafelapfel mit glänzend roter, seidiger Schale, die mit einer natürlichen Wachsschicht überzogen ist. Das Fruchtfleisch ist mit grünen und roten Adern durchzogen
Bildrechte:
Sven Teschke CC BY-SA 2.0 de
(2) Der Gravensteiner ist mindestens seit 1669 in Dänemark und Norddeutschland bekannt. Der Gravensteiner ist ein Sommerapfel, der von Ende August bis Mitte September erntereif ist.
Bildrechte:
Jörgens.mi CC BY-SA 3.0
(3) Roter Boskoop: Die großen Äpfel, die häufig über 200 g wiegen, reifen Ende September bis Mitte Oktober und sind bis März haltbar. Sie haben einen säuerlichen Geschmack, der hohe Säureanteil überdeckt den hohen Zuckergehalt.
Bildrechte:
Jörgens.mi CC BY-SA 3.0
(4) Conference: Der Baum zeigt einen starken Wuchs, der sich im Streuobstanbau zur typischen hohen (hochpyramidalen) Birnbaumform entwickelt. Die glänzenden Blätter haben eine charakteristische, graugrüne Färbung und sind länglich-oval und ganzrandig.
Bildrechte: Rasbak CC BY-SA 3.0
(5) Alexander Lucas: Die Frucht ist groß und wiegt etwa 150 bis 250 Gramm, sie hängt an einem kurzen, dicken Stiel. Die Form ist breit birnenförmig bis kegelförmig mit glatter Schale. Die Grundfarbe ist ein helles Grün, bei Vollreife auch hellgelb mit einem orangefarbenen Fleck auf der Sonnenseite. Das hellgelbe bis weißliche Fruchtfleisch ist schmelzend und saftig, aber etwas körnig. Der Geschmack ist süß, mit wenig Säure, das Aroma wird als nur mittelmäßig beurteilt. Das kleine Kerngehäuse sitzt nahe der Kelchseite der Frucht.
Bildrechte: Genet CC BY-SA 3.0
Spendenkonto
AZwanzig e.V.
DE93 1309 1054 0008 7110 62
Zweck: Spende
Link zum Beitrag:
https://stadtgestalten.org/azwanzig-1/spenden-gesucht-fuer-obstbaeume/